

Der NFV
Nassauischer Feuerwehr-verband
Der Nassauische Feuerwehrverband e.V. ist einer von drei Bezirksfeuerwehrverbänden im Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. Er wurde als zweiter Feuerwehrverband in Hessen am 27. Juli 1872 in Wiesbaden gegründet und durchlebte eine bewegende Geschichte. Eine lange Geschichte zeigt die Entwicklung des Feuerwehrverbandswesens durch bewegte Zeiten auf. Dieser Verband führte seine Mitgliedsfeuerwehren bzw. -verbände durch alle Staatsformen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und Nazi-Diktatur bis zur heutigen Demokratie.
Der Nassauische Feuerwehrverband
Vertretung und Koordination
Der Verband koordiniert die Zusammenarbeit der Feuerwehren innerhalb des Bezirks und vertritt ihre Interessen gegenüber Behörden und anderen Organisationen.
Feuerwehrkräfte
Aus- und Fortbildung
Der Verband organisiert Fortbildungen, Seminare und Schulungen für Feuerwehrangehörige, um deren fachliche Qualifikation zu sichern und zu verbessern, und begleitet die Aus- und Fortbildungen konzeptionell.
Feuerwehrverbände
Öffentlichkeitsarbeit
Der Verband fördert die Bekanntmachung der Arbeit der Feuerwehren in der Öffentlichkeit und setzt sich für deren gesellschaftliche Anerkennung ein.
geschützte Bürger
Unsere Geschichte
Der Nassauische Feuerwehrverband e.V. ist einer von drei Bezirksfeuerwehrverbänden im Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. Er wurde als zweiter Feuerwehrverband in Hessen am 27. Juli 1872 in Wiesbaden gegründet und durchlebte eine bewegende Geschichte. Trotz zweier Weltkriege und Wechsel der Staatsformen von der Monarchie über die Diktatur des Naziregimes bis hin zur Demokratie hat der Nassauische Feuerwehrverband seinen Platz in der Struktur des Feuerwehrwesens behaupten können.
Der Nassauische Feuerwehrverband e.V. ist in seinem Gebiet mit rund 25.000 aktiven Feuerwehrangehörigen die größte Hilfeleistungsorganisation und vertritt 11 Kreisfeuerwehrverbände mit 3 Berufsfeuerwehren und mehr als 800 Freiwillige Feuerwehren in Städten und Gemeinden sowie rund 30 Werkfeuerwehren, die umfassenden Schutz für über 2,7 Mio. Bürger und Bürgerinnen bieten.
Diese Feuerwehren werden jährlich zu mehr als 35.000 Einsätzen in den Bereichen Brandschutz, technische Hilfeleistungen, Umweltschutz und sonstigen Notlagen gerufen werden. In über 700 Jugendfeuerwehren werden rund 11.000 Kinder und Jugendliche mit sinnvoller Freizeitgestaltung beschäftigt. Zudem bestehen mehrere Hundert Kinderfeuerwehren für die allerjüngsten in der Feuerwehr.
Der Verband hat vor allem folgende Aufgaben:
- Förderung des Brand- und Katastrophenschutzes und der Allgemeinen Hilfe
- Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Förderung der Jugendfeuerwehren und Kindergruppen
- Förderung der musiktreibenden Gemeinschaften
- Unterstützung der Ehren- und Altersabteilung
- Vertretung der Interessen der Mitgliedsverbände
- Gedankenaustausch auf Regional- und Landesebene
- Zusammenarbeit mit kommunalen Verbänden
- Kontakte mit Wirtschaftsverbänden
- Kontakte mit Kreis-, Bezirks- und Landesbehörden
- Kontakte mit anderen Hilfsorganisationen
- Unterstützung von landesweiten Aktionen
Nicht nur wenn’s brennt …!
Die Feuerwehren im Wirkungsbereich des Nassauischen Feuerwehrverbandes sind der kompetente Garant für effektive und schnelle Hilfe. Das breite Einsatzspektrum stellt die freiwilligen Einsatzkräfte Tag und Nacht vor neue Herausforderungen:
-
Die Brandbekämpfung stellt heute weniger als 30% der Einsätze dar.
-
Ein Großteil der Einsätze befasst sich mit allgemeiner Hilfeleistung und der Rettung von Menschen bei Verkehrsunfällen.
-
In den letzten Jahren sind verstärkt hinzugekommen:
-
Einsätze zum Schutz vor Gefahrgut, wie etwa beim Auslaufen wassergefährdender Flüssigkeiten. Also Aufgaben, die zum Umweltschutz zählen.
-
Der vorbeugende Gefahrenschutz sowie die Brandschutzerziehung sind weitere wichtige Aufgabengebiete.
Aktuelles aus dem NFV
Welche Aufgaben hat die Feuerwehr?
Die Aufgaben der Feuerwehren werden oft mit den Schlagworten „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ beschrieben. Bei den Werk- und Betriebsfeuerwehren steht der betriebliche Brandschutz im Vordergrund....
Leitbild des Nassauischen Feuerwehrverbands
„Das Leitbild gibt Richtlinien für das Verhalten von Organisationen und einzelnen Organisationsmitgliedern. Es formuliert die gesellschaftliche Funktion eines Unternehmens und definiert das Kunden-...
Brandschutzerziehung – Warum?
Dass die Brandschutzerziehung sowie -aufklärung an immer größerer Bedeutung gewinnt, zeigen ständig Schlagzeilen in den verschiedensten Medien: Zu lesen unter der Überschrift "Entschuldige Papa,...
Termine
» Vorstandssitzung NFV
Dienstag, 9. September 2025
Ort: folgt
» Tag des Ehrenamts in Hessen
Samstag, 30. August 2025
Freilichtmuseum Hessenpark Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach/Taunus
Link: https://feuerwehr.hessen.de/tag-des-ehrenamts
» Bundesweiter Warntag
Donnerstag, 11. September 2025
in der Zeit von 11:00 bis 11:15 Uhr
Link: https://warnung-der-bevoelkerung.de
Der Bezirksvorstand
Geschäftsführender Vorstand
Vorsitzender | Peter Hermann |
Stellv. Vorsitzender | Markus Busanni |
Rechnungsführer | Peer Neugebauer |
Schriftführer | Matthias Dietz |
Verbandsvorstand
Öffentlichkeitsarbeit | Marcus K. Reif |
Vertreter Kinderfeuerwehren | Conny Fackert |
Vertreter Jugendfeuerwehren | Isabell Neugebauer |
Vertreter Berufsfeuerwehr | Andreas Kleber |
Vertreter Werkfeuerwehr | Sascha Walther |
Vertreter musiktreib. Gemeinschaft | Karl-Heinz Biaesch |
Vertreter Ehren-/Alterskameraden | Franz-Josef Sehr |
Vertreter Feuerwehrverbände | |
» Dillkreis | Jens Krämer |
» Frankfurt | Dirk Rübesamem |
» Hochtaunuskreis | Markus Ullrich |
» Limburg-Weilburg | Thomas Schmidt |
» Main-Kinzig | Werner Beier |
» Main-Taunus | Peer Neugebauer |
» Marburg-Biedenkopf | Matthias Zeidler |
» Rheingau-Taunus | Thorsten Lukas |
» Untertaunus | Michael Schauß |
» Wetzlar | Armin Lührung |
» Wiesbaden | Uwe Waldaestel |
Unsere Mitglieder

11 Kreisverbände sind Mitglieder des NFV.
Weitere Mitglieder des NFV
(Einzelpersonen und Ehrenmitglieder)
Dieter Beetz (Ehrenvorsitzender), Norbert Fischer (Ehrenvorsitzender), Wolfgang Reinhardt (Ehrenvorsitzender), Paul Schick (Ehrenvorsitzender), Klaus Blum, Joachim Dreier, Markus Enders, Edgar Göbel, Peter Graf, Bernd Hillig, Werner Kolb, Hans-Peter Korn, Winfried Magnus, Harald Müller, Kai Reeh, Gunter Renner, Rüdiger Richter, Bernd Rompel, Franz-Josef Sehr, Thomas Stein, Michael Stroh, Rudolf Trapp und Günter Wagner.
Kontakt
Nassauischer Feuerwehrverband
Höhenstraße 1
35713 Eschenburg-Hirzenhain
E-Mail: vorsitzender@nfv-112.org